Researching and Reshaping Human-Thing-Constellations: Observation Tasks

Material: Beobachtungsaufträge Wer ist eigentlich mit wem und womit und auf welche Weise verbunden? Was beeinflusst unser tägliches Handeln? Wer hat unter welchen Umständen welche Handlungsmöglichkeiten? Und wer oder was ist es, der tatsächlich handelt? Diese Aufgabenstellung soll dazu anregen, den Einfluss von Dingen aller...

Disconnected: Bildungerechtigkeit und Digitalität

Workshop im Rahmen der Netzwerkwoche »Digitale Didaktik« der HKB Bern Digitalität ist nicht mehr nur durch die weite Verbreitung digitaler Technologien gekennzeichnet, sondern durch ihre Durchdringung nahezu aller gesellschaftlicher Bereiche. Die anfänglich mit ihr verbundenen Demokratisierungs- und Partizipationsutopien haben sich jedoch nicht eingelöst. Vielmehr werden...

Subjects of Inclusion

5.9.2019| Alter Conference | Universität zu Köln | mit Prof. Dr. Manuel Zahn Dis/ability and the associated desire for inclusion are often thought in relation to the abilities and possibilities of individual subjects. Following a cultural approach, we understand impairment, disability and normality as generated...

The Copypaste Machine

4.5.2019 | Fotomuseum Winterthur Bilder, Texte, Videos, Audios – Daten zirkulieren heute ständig in verschiedensten Formen, Variationen und Kombinationen im Internet. Doch wie gehen wir mit diesen Daten um? Und wie gestalten wir die Welt und uns selbst mit und durch diese? Durch das Internet...

Digital Things. Neue Dinglichkeit seit dem Internet

21. & 22.6.19 | mit Vivien Grabowski Dinglichkeit steht unter neuen Vorzeichen: Dinge sind digital geworden. Umgekehrt hatte auch das Digitale immer schon mit materiellen Dingen zu tun. Während Digitalität lange mit dem Virtuellen, Simulierten und Immateriellen assoziiert wurde, rückt heute zunehmend die Untrennbarkeit von...

The Copypaste-Self. Selbstversionen seit dem Internet

8.6.2018 | Workshop im Rahmen der Tagung „Because Internet!“ an der Universität zu Köln. Referentialität ist laut Felix Stalder (2016) eine spezifische Form einer „Kultur der Digitalität“. Mash-ups, Remixes, Memes, etc. sind nicht nur Verfahren der medialen Produktion, sondern Bedingungen dieser. Nicholas Bourriaud beschreibt den...

Curatorial Learning Spaces

Der Grad der individuellen Verwicklung in die Sphäre des Digitalen kann gegenwärtig nicht mehr in Abhängigkeit zur tatsächlichen Techniknutzung bestimmt werden. Vielmehr sind die individuellen Subjekte Teil einer Kultur der Digitalität (Stalder 2016), in der Technologien konstitutiv auf symbolischen Praktiken und Subjektivierungsprozesse ein und durch sie hindurch...

Scroll to top