public.live ist ein Format und ein zeitlich begrenzter Sender. public.live beschäftigt sich mit aktuellen, das heisst auch digitalen Öffentlichkeit(en). Wie entstehen Öffentlichkeiten? Wie können wir in ihnen agieren und sie mitgestalten? Und was bedeutet «Öffentlichkeit» überhaupt?
-
Public Live
-
Inklusion als Netzwerkpraxis
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung des Institute Arts and Design Education (IADE) der HGK Basel.
-
RADICAL NOW
Erzählungen aus radikalen Gleichzeitigkeiten digitaler Kulturen
Konstanze Schütze und ich durften die 26. Ausgabe des eJournals der SFKP herausgeben. Hier reflektieren wir die kunstpädagogischen Potentiale aktuelle und damit auch immer digitaler Gleichzeitigkeiten durch den Videoessay „Everything but the World“ (2021) von DIS. Am 10.10.2025 haben wir das Heft in Bern gelauncht.
(mehr …) -
Building Access in Art Education
mit Michaela Kaiser und Konstanze Schütze
-
Researching and Reshaping Human-Thing Constellations
Neo-material Thinking as a Principle for Teaching in the Arts
In: Kargin, Fatma; King, Dorothée; Savic, Selena (Eds.): Teaching Artistic Strategies. Playing with Materiality, Aesthetics and Ambiguity. Bielefeld: transcript: S. 75–90
(mehr …) -
NORM – DIFFERENZ – MEDIENKULTUR
Kulturelle Praxen des Ein- und Ausschlusses
Vortrag mit Michaela Kaiser im Rahmen der Ringvorlesung (Un)Doing Differences an der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg.
-
curatorial learning spaces. Kunst, Bildung und kuratorische Praxis (Ed.)
mit Eva Hegge, Nada Rosa Schroer und Torsten Meyer. München: KoPaed
Alle Beiträge sind auch unter https://zkmb.de/sammlung/curatorial-learning-spaces-kunst-bildung-und-kuratorische-praxis/ frei verfügbar.
Ich habe hier mal wieder über das Verhätlnis von Ausstellungen und Inklusion im Beitrag „Netzwerk als Subjekt der Inklusion. Von der Ausstellung Co-Workers. Network as Artist lernen“ geschrieben.
-
DOING INCLUSION
Kunstdidaktik als differenzgerechte Praxis
-
Researching and Reshaping Human-thing Constellations
Das hier sind Karten für Seminare oder den Unterricht an Schulen, um für alltägliche Ein- und Ausschlussmechanismen zu sensiblisieren. Ich drucke sie auf A7 Karten aus und hefte das notwendige Material mit einer Büroklammer dahinter.
Alternativ lassen sich die Aufgaben auch in Glückskekse verpacken.
-
kunstpädagogisch fragen
Art Education Research Journal 23 (Ed.)
mit Beate Florenz und Gila Kolb
https://sfkp.ch/ausgabe/23 -
Erstausgaben und Versionen. Publizieren in digtalien Makromillieus
-
Educating Things
In: Kolb, Gila; Tavin, Kevin; Tervo, Juuso (Ed.): Post Internet Art Education ) London: Palgrave
-
Every Things Matter
In: Klein, Kristin; Noll, Willy (Ed.): Postdigital Landscapes. Kunst und Medienbildung in der digital vernetzten Welt. zkmb.de
-
Beyond the Screen. Hatsune Miku in the Context of Postdigital Culture
mit Kristin Klein. In: Nancy Vansieleghem, Joris Vlieghe, Manuel Zahn (Hg.): Education in the Age of the Screen. London: Routledge.